Rund 100 Teilnehmer besuchten die WW+KN-Mittelstandsseminare in Regensburg und München-Unterhaching.Gut besucht waren auch in diesem Jahr wieder die Jahresendseminare der Steuerkanzlei WW+KN in Regensburg und München-Unterhaching. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen standen steuerliche Gestaltungsempfehlungen zum Jahreswechsel sowie die aktuellen Änderungen im Reisekosten-, Lohnsteuer- und Umsatzsteuerrecht sowie aktuelle Entwicklungen bei der E-Bilanz.
Änderungen im Reisekosten-, Lohnsteuer- und Umsatzsteuerrecht sowie E-Bilanz
WW+KN-Partner Dr. René Neubert stellte die Neuregelungen des steuerlichen Reisekostenrechts vor und gab Tipps, wie man ab dem Jahr 2014 Begünstigungen nutzen und Vereinfachungen gegenüber der momentanen Rechtslage anwenden kann. Darüber hinaus zeigte Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Neubert Gestaltungsoptionen bei der Gehaltsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf, wobei er insbesondere auf Strategien zur Nettolohnoptimierung einging. „Steuergünstige Sachlohnbezüge können sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber bares Geld sparen“, erläuterte Dr. Neubert und verwies hierzu auch auf die WW+KN-Themenflyer „ABC der steuerfreien Bezüge“ und „Pauschalversteuerte Lohnbestandteile“.
Im Bereich der Umsatzsteuer stellte Dr. Neubert die Neuregelungen bei Exportumsätzen durch die von der Finanzverwaltung eingeführte Gelangensbestätigung vor. „Schon kurz nach der Einführung wurden die Regelungen wieder geändert“, erläuterte der WW+KN-Steuerexperte. Mittlerweile werde die Gelangensbestätigung aber laut Dr. Neubert nicht mehr als einzig möglicher Nachweis für die Steuerfreiheit von der Finanzverwaltung gefordert, sondern sei nach der Änderung nur noch eine Nachweismöglichkeit neben anderen. Zudem stellte er noch weitere typische Fehler bei der Umsatzsteuer vor und erläuterte, wie man diese Fehler im täglichen Betriebsablauf vermeiden kann.
Erstmals ab dem Veranlagungszeitraum 2013 sind auch die Änderungen bei der steuerlichen E-Bilanz anzuwenden. WW+KN-Partner Markus Krinninger stellte in diesem Zusammenhang die aktuellen Entwicklungen im Bereich E-Bilanz vor und erläuterte, wie sich das Buchungsverhalten in den Betrieben dadurch ändern muss. „Fehlbuchungen oder unzutreffend nicht bebuchte Konten, können künftig infolge des Datenabgleichs in den Finanzämtern schnell eine steuerliche Betriebsprüfung auslösen“, erläuterte Steuerberater Krinninger weiter. Den Teilnehmern gab Krinninger eine Checkliste mit an die Hand, wie diese im eigenen Unternehmen die Umstellung auf die E-Bilanz erfolgreich angehen können.
Steuerliche Gestaltungsempfehlungen zum Jahresende
Im zweiten der Teil der Veranstaltungen ging WW+KN-Geschäftsführer Matthias Winkler jeweils auf die aktuellen Änderungen im Unternehmens- und Einkommensteuerrecht ein und gab viele Tipps sowie Empfehlungen zu steuerlichen und bilanziellen Gestaltungsoptionen zum Jahreswechsel. „Im laufenden Jahr kann man noch aktiv Steuerzahlungen sowie bilanzielle Ergebnisse beeinflussen“, erklärte Steuerberater Winkler. Insbesondere sollten bei der Einkommensteuer Progressionsunterschiede beachtet und bei Kapitalgesellschaften Optimierungen im Hinblick auf die Offenlegung der Bilanzen beim elektronischen Bundesanzeiger genutzt werden.
Darüber hinaus zeigte WW+KN-Steuerberater Matthias Winkler aktuelle Entwicklungen und Diskussionen rund um die Erbschaft- und Schenkungsteuer auf. Insbesondere erläuterte er die gegenwärtigen Regelungen bei Unternehmensnachfolgen, die sich infolge politischer Entscheidungen und infolge von erwarteten Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts ändern können. Ferner erläuterte Winkler, dass ein sogenanntes „Berliner Testament“, bei dem der überlebende Ehegatte den verstorbenen Ehegatten beerbt, oftmals in fortgeschrittenem Alter sehr ungünstig sein und zu doppelten Erbschaftsteuerzahlungen in größerem Umfang führen kann. Zahlreiche Gestaltungsmittel würden hier aber zur Verfügung stehen, wie man seinen Nachlass alternativ zum „Berliner Testament“ absichern und steuerlich günstig regeln kann.
Teilnehmer-Handout anfordern
Das Teilnehmer-Handout der Veranstaltungen kann kostenfrei bei der Kanzlei WW+KN angefordert werden. Schreiben Sie hierzu einfach eine E-Mail an info@wwkn.de. Der Versand erfolgt auf dem Postweg.